Landfrauen Neuenkirchen

Tradition und Trend – bunt gemischt!



Delegiertenversammlung des NLV Hannover 2025

In Northeim fand am 6.5.2025 die Delegiertenversammlung unseres Landesverbandes NLV Hannover statt. Zu dieser Jahreshauptversammlung mit den üblichen Regularien hatte der Vorstand des NLV die Vorsitzenden der zugehörigen Kreisverbände und Ortsvereine in die Stadthalle eingeladen. Die niedersächsischen Landfrauen sind historisch bedingt in zwei Landesverbänden organisiert, dem Niedersächsichen LandFrauenverband Hannover und dem Niedersächsichen LandFrauenverband Weser-Ems. Dem NLV Hannover gehören 37 Kreisverbände und 254 Ortsvereine an.

Nach der Begrüßung durch die NLV-Vorsitzende Elisabeth Brunkhorst testeten die Teilnehmerinnen die neue Möglichkeit der digitalen Stimmabgabe mit ihrem Smartphone. Obwohl das Verfahren schon bei der Einladung gut erklärt worden war, hatten einzelne Delegierte Zugangsprobleme. Aus Zeitgründen wurde deshalb auf die bewährte Methode der Auszählung von Stimmkarten zurückgegriffen.

Die Tagesordnung konnte zügig abgearbeitet und der Vorstand entlastet werden.

  • Die Delegierten stimmten nach Diskussionen einer Beitragserhöhung des NLV um 3 € auf 15 € pro Mitglied zu.
  • Die Publikation LandFrau kurz & knapp wird im nächsten Jahr durch eine neue Publikation Frauen.Leben.Land ersetzt werden.
  • Dem Antrag, den unsere ausgeschiedene Kreisverbandsvorsitzende Edith Schröder bei der Delegiertenversammlung 2024 gestellt hatte, wurde nicht zugestimmt. Sie hatte angeregt, dass bei Ausschusssitzungen des NLV pro Kreisverband zwei Delegierte teilnehmen dürfen. Aus Kostengründen wurde eine generelle Vergrößerung abgelehnt. Auf Anfrage ist jedoch die Teilnahme einer weiteren Person möglich.
  • Der NLV plant Werbeaktionen. Es wird einen neuen Imagefilm geben und Bierdeckel, die mit QR-Code darauf verweisen.

Kurzweilig und informativ referierte die Autorin Miriam Stein zum Thema „Was unsere Gesellschaft mit den Wechseljahren zu tun hat“. Sie berichtete, dass das Wort Menopause jetzt im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung zu finden ist. Das konnte nicht zuletzt durch die Anschreiben von Landfrauen an Abgeordnete des Bundestages erreicht werden. Wir sind viele! Etwa 9 Mio. Frauen befinden sich in Deutschland in den Wechseljahren. Davon leidet ein Drittel teils massiv an gesundheitlichen Problemen. Schätzungsweise kostet es die Wirtschaft 9,4 Mrd. € pro Jahr, weil diese Frauen oft unzureichend ärztlich behandelt werden. Es fehlt Forschung, obwohl es kein Nischenthema ist. Wichtig: wir müssen die Männer ins Boot holen.

Nach Hinweisen auf kommende Veranstaltungen, auch aus dem Kreis der Delegierten, wurden wir in den Feierabend verabschiedet.

Fotos: B. Rüther


Geschrieben von Ursula Renken am 8. Mai, 2025 - (Permalink)