Trickbetrüger
Frau Schwarz von der Polizeiinspektion Soltau klärte in einem interessanten Vortrag über Trickbetrügereien auf. Insbesondere Schockanrufe, aber auch falsche Beamte oder Handwerker, die so wenig Aufträge haben, dass sie Dienste an der Haustür anbieten, versuchen uns zu überrumpeln.
Digitale Betrugsmethoden verleiten über das Smartphone und den PC dazu, auf Links zu klicken, einen QR-Code zu scannen oder eine erhaltene PayPal-Zahlung zurück zu überweisen. Solche Nachrichten sollten stets kritisch überprüft werden.
Spätestens wenn ein Anruf oder eine Nachricht uns unter Druck setzt, um Geld oder Wertsachen gefragt wird oder ein Datenabgleich durchgeführt werden soll, sollten unsere inneren Alarmglocken läuten. Einen telefonischen Kontakt sollten wir sofort abbrechen. Hat vorgeblich unsere Bank oder die Polizei angerufen, können wir unter der Telefonnummer aus dem Telefonbuch dort nachfragen. Sollte die Polizeiwache nicht besetzt sein, wird der Anruf automatisch nach Soltau weitergeleitet.
Es ist gut, wenn Betrugsversuche bei der Polizei gemeldet werden - auch wenn man sich hat hereinlegen lassen. Jede Anzeige hilft bei der Prävention und erhöht das Strafmaß, sollte der Betrüger erwischt werden.
Frau Schwarz' Worte zum Schluss lauteten: "Bleiben Sie kritisch, lassen Sie sich keinen Bären aufbinden und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl."