Verbindliche Anmeldung für einen Stand bitte bis zum 16.05.2025.
Die Standgebühr beträgt 10 € für etwa 2,50 m.
Wir fahren am Donnerstag, 15.05.2025, mit dem Bus nach Verden. Dort steigen wir um in ein Schiff und schippern Richtung Bremen. Auf dem Schiff wird uns ein Grill-Buffet geboten. In Bremen werden wir mit dem Nostalgie-Zug eine Stadtrundfahrt unternehmen, bevor wir um 16 Uhr die Rückfahrt mit dem Bus antreten.
Der Bus fährt in Neuenkirchen von der Haltestelle Schützenplatz um 8:30 Uhr ab.
Verbindliche Anmeldung bitte bei Ingrit Böhling, Tel. 05195-972930.
Gäste sind herzlich willkommen.
Am Freitag, 09.05.2025, um 17 Uhr starten wir am Rathaus zu einer Radtour über die Dörfer. Die Strecke ist geheim, aber unterwegs haben Landfrauen für uns kulinarische Leckereien gezaubert. Lasst euch verwöhnen!
Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 02.05.2025 bei Ingrit Böhling, Tel. 05195-972930, oder Annegret Freytag, Tel. 05195-1419.
Gäste sind herzlich willkommen.
Hoch motiviert trafen sich Landfrauen aus Neuenkirchen und Visselhövede, um unter kompetenter Anleitung von Iris Hiller-Schädler in ihrer eigenen Kreativ-Werkstatt kleine Geschenke herzustellen.
So entstanden
Alle Bastelprodukte sind als kleines Mitbringsel oder zur eigenen Freude bestens geeignet.
Eine Fortsetzung ist für den November als "Adventliches Basteln" im Veranstaltungsprogramm des LandFrauenvereins Neuenkirchen eingetragen. Gäste sind herzlich eingeladen: einfach anmelden und begeistert sein!
Martina Rosebrock
Auf Einladung des LandFrauenvereins Neuenkirchen und des Stichter Heimatvereins referierte Heike Dittmer von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum Thema „Mikroplastik in der Umwelt und im Essen – Wenn die Plastiktüte wieder auf dem Teller landet…“.
Kunststoff begleitet unseren Alltag mannigfaltig. Er kommt in vielerlei Gestalt daher: hart, weich, elastisch und auch flüssig. Je nach Material und Größe trägt er einen anderen Namen. Als Mikroplastik werden alle festen Kunststoffe bezeichnet, die kleiner als 5 mm sind. Es gibt sogar Kunststoffe, die als Zusatzstoffe für Lebensmittel zugelassen sind. Bier wird z. B. mit Hilfe von PVPP (E1202) gefiltert.
In Untersuchungen wurde festgestellt, dass etwa 200 Kunststofffasern beim Kochen und Essen in einer Mahlzeit landen. Hochgerechnet nehmen wir pro Woche 5 g Kunststoff zu uns, die Menge einer Kreditkarte. Und dieser Kunststoff ist in unseren Körpern nachweisbar, selbst im Blut und in der Muttermilch. Das birgt gesundheitliche Risiken in Form von Entzündungen, Antibiotika-Resistenzen und hormonellen Wirkungen.
Die Stabilität von Kunststoff ist von Vorteil und zugleich sein Nachteil. Kunststoff wird in der Natur nur sehr langsam abgebaut: beispielsweise braucht eine Zigarettenkippe (aus Zelluloseacetat) dafür 450 Jahre! Weltweit wird nur 9 % allen Plastikmülls recycelt.
Ein Alltag komplett ohne Kunststoff ist kaum möglich, aber wir sollten bewusster damit umgehen. Die Smartphone-App CodeCheck prüft Inhaltsstoffe von Nahrungsmitteln und Kosmetika. Mehrwegverpackungen und mitgebrachte Einkaufsbeutel vermeiden Müll und das Aufheben von Müll in der Umwelt kommt uns allen zugute.
von links: Ursula Renken, LandFrauenverein Neuenkirchen
Heike Dittmer, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Kerstin Versemann, Stichter Heimatverein
Foto: C. ReinersWas machen wir, wenn wir eine schmerzende Stelle am Körper eingecremt haben? Erst wischen, dann waschen!
Eine Hausärztin aus Rotenburg hielt ein Online-Referat für Landfrauen des Niedersächsischen LandFrauenverbands. Sie machte darauf aufmerksam, dass Salben und Gels beispielsweise mit Diclofenac oder Ibuprofen sogenannte Ewigkeitschemikalien enthalten: Geraten sie einmal ins Wasser, so bleiben sie auf ewig in der Umwelt und landen in unseren Körpern. Sie plädierte dafür, diese Salben und Gels gut einziehen zu lassen, bevor wir Kleidung darüber ziehen oder duschen. Und noch wichtiger:
In der kürzlich abgehaltenen Jahreshauptversammlung wurden Mitglieder und Gäste durch die Vorsitzenden Christiane Reiners und Ursula Renken herzlich begrüßt. Der Vorstand blickte auf ein erfolgreiches Jahr 2024 mit zahlreichen Akivitäten zurück. Besonders hervorzuheben waren die vielfältigen Veranstaltungen in den Bereichen Information, Kulinarik und Kreativität, die großen Anklang fanden. Auch fanden verschiedene Events statt, an denen die Landfrauen süße und herzhafte Köstlichkeiten anboten.
Die Kassenwartin präsentierte einen positiven Kassenbericht, was die solide finanzielle Basis des Vereins unterstreicht. Im Rahmen der Versammlung wurden zudem drei langjährige Landfrauen aus ihren Ämtern verabschiedet (Ortsvertreterin: Brigitte Maushake; Beisitzerinnen: Annegret Teichmann, Michaela Thom). Für ihr Engagement wurde ihnen herzlich gedankt. Gleichzeitig konnten zwei neue Beisitzerinnen (Katharina Müller-Loui, Angelika Goldenberg) sowie eine neue Ortsvertreterin (Margit Gerlach) gewählt werden, die nun die Arbeit des Vereins aktiv mitgestalten werden.
Auch die anwesenden Gäste richteten Grußworte an die Landfrauen und lobten das ehrenamtliche Engagement, das einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leistet.
Für das leibliche Wohl war mit Kaffee und Kuchen durch das Team von Gasthof Leverenz gesorgt und so konnte zwischendurch ein geselliger Austausch stattfinden.
Im Anschluss an die Versammlung gab es zudem noch einen informativen Einblick in die Arbeit des Heidewerk e.V. aus Walsrode durch Luisa Haller und Wiebke Schröder.
Inga Aeberli
Kurz vor der Jahreshauptversammlung traf sich die Ortsgruppe Neuenkirchen IV bei Margit Gerlach, um sie als neue Ortsvertreterin zu wählen. Margit überraschte uns mit einem Imbiss. Dass ihre Wahl dann einstimmig gelang, freute alle Teilnehmerinnen. Christiane Reiners dankte Ingrit Böhling dafür, dass sie bis zur Wahl die Gruppe kommissarisch betreut hatte.