Am Sonnabend, 06.09.2025, treffen uns um 5 Uhr am Schützenplatz in Neuenkirchen, um Fahrgemeinschaften nach Niederhaverbeck zu bilden. Dort starten wir um 5:30 Uhr unsere Wanderung zum Totengrund. Verpflegung nimmt bitte jede im Rucksack mit.
Anmeldung bitte bis 30.08.2025 bei den Ortsvertreterinnen oder bei Christiane Reiners, Tel. 05195-2354.
Gäste sind herzlich willkommen.
Am Montag, 18.08.2025, machen wir einen Halbtagesausflug nach Bremen und treffen uns dafür am Schützenplatz in Neuenkirchen.
Wir fahren in Fahrgemeinschaften mit dem Auto zu einem Bahnhof und von dort mit dem Zug nach Bremen. Am Hauptbahnhof teilen wir uns auf in Radfahrer und in Fußgänger. Für beide Gruppen finden sich Einkehrgelegenheiten.
Die Kosten werden noch geklärt.
Info und verbindliche Anmeldung bitte bis zum 31.07.2025 bei Karin Wendlandt, Tel 05195-2017.
Gäste sind herzlich willkommen.
Annegret Teichmann führt uns am Sonnabend, 19.07.2025, mit dem Fahrrad nach Riepholm. Dort besichtigen wir auf dem Bio-Hof Wilkens die Blaubeerplantage. Anschließend stärken wir uns mit Kaffee und Kuchen.
Abfahrt ist um 14 Uhr am Rathaus Neuenkirchen.
Anmeldung bitte bis 12.07.2025 bei Annegret Teichmann, Tel. 05195-2347.
Gäste sind herzlich willkommen.
Einige Neuenkirchener Landfrauen nahmen an einer Fahrt nach Uelzen teil, die der Landfrauen-Kreisverband Soltau Anfang Juli anbot. In Uelzen erhielten sie eine Führung durch das Uelzena-Werk. Uelzena produziert aus regionaler Milch unterschiedliche Milchfette und Milchpulver, die in der Lebensmittelindustrie vielfältig eingesetzt werden. Kakao in Kaffeeautomaten enthält meistens ein Milchpulver von Uelzena. Aber auch hochreine Zutaten für Säuglingsmilch für Frühchen werden in Uelzen hergestellt.
Die wichtigsten Anlagen für die Pulverherstellung sind Sprühtürme. In ihnen verdampft unter großer Hitze und Druck das Wasser einer eingesprühten Flüssigkeit. Der trockene Rest fällt als Pulver hinunter. In diesen Türmen können beliebige Flüssigkeiten pulverisiert werden, nicht nur Milch. Die Pulver werden weltweit verkauft.
Der Bus brachte die Landfrauen dann nach Suderburg zur Future Farm der Firma Agravis. Dort besichtigten sie Versuchsfelder für moderne Technik auf dem Acker. Das Ergebnis verschiedener Bewässerung war im Mais gut zu erkennen. Leider konnten keine Maschinen in Aktion gezeigt werden. Mit Hilfe von Fotos und digitaler Feldkarten wurde die Arbeit autonom fahrender Traktoren und KI-gestützter Spritz- und Hacktechnik erklärt. Diese Forschung zielt auf Effizient, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft.
Anfang Juli fand die jährliche Wanderung der Landfrauen in Brochdorf statt. Sie wanderten, wie auch schon vor 20 Jahren, rund um das Dorf. Unterwegs gab es kurze Erklärungen zur ehemaligen Poststelle, einigen Kunstwerken vom Kunstverein Springhornhof, der alten Schule und dem früheren Spritzenhaus. Auch die Gärtnerei am Spiekerhaus wurde erwähnt.
Im Anschluss gab es wieder das beliebte Büfett. Hierfür hatte jede Landfrau eine Kleinigkeit mitgebracht. Die vielen leckeren Sachen wurden mit großem Appetit verzehrt. Im Anschluss gab es noch einen regen Austausch unter den Frauen. Die zum Abschluss gesammelte Umlage in Höhe von 100 Euo wurde an das Kinder- und Jugendhospiz Caluna Soltau gespendet.
Ulrike Hoops
Fotos: E SchröderAm vergangenen Samstag trafen sich die Landfrauen zu einem ganz besonderen Workshop: Unter fachkundiger Anleitung von Tischlermeisterin Birte Delventhal wurden gemeinsam stilvolle Stehtische gebaut. In rund vier Stunden entstand nicht nur praktisches Mobiliar, sondern auch jede Menge Freude am gemeinsamen Schaffen.
Mit viel Engagement, Begeisterung und unter Birtes ruhiger Anleitung wurde gesägt, geschraubt und gehobelt - ganz nach dem Motto „Selbst ist die Frau“. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!
Ein herzliches Dankeschön an Birte für die tolle Anleitung und an alle, die dabei waren - wir freuen uns schon auf das nächste gemeinsame Projekt!
Inga Aeberli
Foto: I. Aeberli
Am 24. Juni 2025 bot der NLV eine Teilnahme an einem Online-Vortrag mit dem Titel "Fake News": Desinformation erkennen - Fakten prüfen an. Die Referentin war Karolin Schwarz, eine Journalistin und Autorin.
Frau Schwarz erklärte zunächst, dass der Begriff Fake News in letzter Zeit oft benutzt wird, aber von unklarer Bedeutung ist. Präsident Donald Trump benutzt ihn in dem Sinn, ihm unbequeme Meldungen abzustempeln. Definiert ist dagegen der Begriff Desinformation für eine absichtliche Manipulation oder Lüge. Eine Fehlinformation ist ein unbeabsichtiger Fehler. Immer öfter erfahren wir von FIMI. Die Bundesregierung erklärt dazu: "FIMI steht für Foreign Information Manipulation and Interference. Der Begriff beschreibt manipulative Verhaltensweisen und Kampagnen in klassischen und digitalen Medien. Hiermit versuchen ausländische Akteure unsere freiheitlichen Werte, staatliche Handlungsfähigkeit und politische Prozesse zu untergraben."
Desinformation funktioniert durch Emotionalisierung, besonders in Phasen der Ungewissheit. Dazu werden Bilder aus dem Zusammenhang gerissen oder künstlich erzeugt, Dokumente, Zitate, Medienberichte gefälscht oder unwahre Augenzeugenberichte und Kettenbriefe in Umlauf gebracht, gerne über Gewaltereignisse oder Naturkatastrophen. Die Motive sind politisch oder die Desinformation soll Panik auslösen oder jemand will durch die erreichte Aufmerksamkeit einfach nur Geld verdienen.
Der wichtigste Tipp, den die Referentin uns gab, war: durchatmen und die Information nicht gleich weiterleiten. Wir sollten die Quelle der Information überprüfen und einen Faktencheck durchführen. Mit einer Suchmaschine wie Google kann nach dem Titel gesucht werden, indem man den Titel in Gänsefüßchen setzt. Auch eine Bilderrückwärtssuche kann ergeben, dass ein gezeigtes Bild schon alt ist und in einem anderen Zusammenhang genutzt wurde.
Alle Altersgruppen sind empfänglich für Falschmeldungen. Frau Schwarz empfahl, Menschen unseres Umfeldes, die eine Falschmeldung verbreitet haben, nicht bloßzustellen und ihnen keine Faktenchecks zu präsentieren, sondern ihnen Fragen zu stellen.
Junge Leute können schlecht Meinungen von Fakten unterscheiden und schlecht Werbung und Information auseinanderhalten.
Ursula Renken
Edith Schröder wurde für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Heute wurde es ihr von Landrat Grote im Beisein von vielen Wegbegleiterinnen und wenigen -begleitern bei einer privaten Feier überreicht. Ihr Engagement hat in der Landjugend begonnen und nahm mit den Landfrauen richtig Fahrt auf. Etwa die Hälfte der geladenen Gäste waren Landfrauen.
Wir gratulieren unserem Vereinsmitglied Edith sehr herzlich zu dieser ehrenvollen Auszeichnung.
Foto: U. Renken