Landfrauen Neuenkirchen

Tradition und Trend – bunt gemischt!





Spielenachmittag

22. Januar 2025

In lockerer Runde können im Schützenhaus in Delmsen an diesem Nachmittag Gesellschafts- und Kartenspiele ausprobiert werden. Gerne sollten neue oder beliebte Spiele mitgebracht werden.

Es gibt Kaffee und Butterkuchen. Dafür wird ein Kostenbeitrag erhoben.

Anmeldung bitte bei Renate Stein, Tel. 05195/1897

Gäste sind herzlich willkommen.

weiter »

Neujahrsfrühstück 2025

11. Januar 2025

Zu unserem beliebten Neujahrsfrühstück treffen wir uns am Sonnabend, 11.01.2025, um 9:00 Uhr im Gasthaus Witte in Schwalingen. Katja Bernhard aus Malsfeld hält ein Referat zum Thema "Abschied von der Powerfrau - ich muss nicht alles leisten".

Anmeldung bei Barbara Witte, Tel. 05195/2471, bitte nur zwischen dem 20.12. und dem 30.12. von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr oder bei den Ortsvertreterinnen.

Gäste sind herzlich willkommen.

weiter »

nordisches Konzert im Hamburger Michel

16. Dezember 2024

Die Fahrt zum Nordischen Konzert im Hamburger Michel hat in den vergangenen Jahren soviel Resonanz erfahren, dass wir sie auch in diesem Jahr wieder anbieten. Am Montag, 16.12.2024, fahren wir mit 2 Bussen zum Michel, wo um 14 Uhr das Konzert beginnt. Nach dem Konzert gehen wir gemeinsam essen und haben noch Zeit, um über den Weihnachtsmarkt zu bummeln.

Die Busse werden um 12 Uhr von der Haltestelle am Schützenplatz in der Frielinger Straße abfahren.

Verbindliche Anmeldung bitte frühzeitig bei Ingrit Böhling, Tel. 05195/972930, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist

Gäste sind herzlich willkommen.

weiter »






Unser LandFrauenverein Neuenkirchen gehört zu den 12000 Ortsvereinen, die durch den Deutschen LandFrauenverband in Berlin vertreten werden. Und dieser Verband feierte am 2. Juli 2024 in Kiel seinen 75. Geburtstag mit 5000 Landfrauen.

Wie hoch die Wertschätzung der Landfrauen ist, zeigte sich am Besuch unseres Bundespräsidenten Steinmeier. In seiner Rede und in den Grußworten von Bundesminister Özdemir, Bundesministerin Paus, Ministerpräsident Günther und Oberbürgermeister Kämpfer wurde das Engagement der Landfrauen sowohl in Berlin als auch in den Dörfern mehr als gelobt. Die Rede des Bundespräsidenten könnt ihr nachlesen. Auf der Webseite des DLV findet ihr einen Link:

www.landfrauen.info/aktuelles/pressemeldungen/detail/5000-begeisterte-landfrauen-feiern-ihre-gemeinschaft-in-kiel.

Auch aus unserem Verein haben einige Landfrauen interessiert den Redebeiträgen gelauscht. Passend zum Motto "Auf Kurs in die Zukunft" wurden in einer Talkrunde Megatrends beleuchtet. Weitere Programmpunkte waren Ehrungen und Auszeichnungen von Landfrauen, über deren Leistungen wir nur staunen konnten.

Geschrieben von Ursula Renken am 6. Juli, 2024 - (Permalink)




Landfrauen des LandFrauenvereins Neuenkirchen haben das Kuchenbuffet organisiert.

Geschrieben von Ursula Renken am 6. Juli, 2024 - (Permalink)




Freiherr von Hodenberg empfing Landfrauen aus Neuenkirchen auf Gut Böhme. Das Herren­haus und die Kapelle wurden im 18. Jahrhundert vom damaligen “Finanzminister“ Von Hattorf erbaut, als der König von Hannover in Personalunion auch König von Großbritannien war. Die achteckige Kapelle wird noch heute von den Dorfbewohnern genutzt. Der heutige Eigentümer schilderte bildhaft, dass die Reise vom Arbeitsplatz London zum Sommerhaus Böhme per Pferdekutsche sehr zeitaufwändig und unbequem war. Mit der Kutsche konnten an einem Tag etwa 40 km zurückgelegt werden. Familie von Hodenberg hat das Gut erst in der Mitte des letzten Jahrhunderts übernommen und noch einige Jahrzehnte Landwirtschaft betrieben.

Nach einem Parkspaziergang fuhren die Landfrauen weiter nach Nordkampen und stärkten sich im Hof-Café Weetmüller mit Kaffee und selbstgebackener Torte. Dort konnten sie einen Blick auf die kreativ gestalteten Tiny-Häuser werfen, die als Ferienwohnungen vermietet werden.

Der Abschluss des Ausflugs, ein Besuch des privaten Gartens von Horst Scheele in Nord­kampen, wurde durch einen Gewitterschauer eingeleitet. Geschützt in einer Remise erfuhren die Frauen, dass der Besitzer auf etwa 10.000 m² seine Gartenideen verwirklicht. Als Chef eines Garten- und Landschaftsbauunternehmens hat er dazu beste Möglichkeiten. Die Fläche ist in Themengärten gegliedert, die durch Gebäude, Mauern und Skulpturen ergänzt werden. Obwohl es derzeit überall grünt und blüht, waren die Frauen überwältigt davon, was kundige Hände gestaltet haben.

Geschrieben von Ursula Renken am 29. Mai, 2024 - (Permalink)




Ein Unfall oder eine größere gesundheitliche Beeinträchtigung ereilt einen Menschen meist plötzlich, ob jung oder alt. Dann kann es nötig sein, dass jemand Anderes Entscheidungen treffen muss, weil man es selbst im Moment nicht kann. Wie gut, dass es Möglichkeiten gibt, die eigenen Wünsche für solch einen Notfall schriftlich festzuhalten.

Notarin Annette Günther aus Soltau betonte auf einer Veranstaltung des LandFrauenvereins Neuenkirchen, dass jede Erwachsene solche Vorsorge treffen sollte.

Eine Patientenverfügung enthält genaue Vorgaben, wie ich als Patientin behandelt werden möchte. Frau Günther empfahl, einen Hinweis auf den Aufbewahrungsort der Verfügung in der Nähe der Krankenkassenkarte zu platzieren.

Das Erteilen einer Generalvollmacht setzt absolutes Vertrauen voraus, weil jemand mit dieser Vollmacht für alle Lebensbereiche für mich spricht. Eine Vorsorgevollmacht gibt jemandem das Recht, wie ein Betreuer nach dem Betreuungsgesetz zu handeln. Der oder die Bevollmächtigte sollte bereit sein, sich zu kümmern. Er oder sie sollte solange nur eine Kopie der jeweiligen Vollmacht erhalten, bis der Notfall eintritt. Empfehlenswert ist die Wahl von Personen aus der nächsten Generation.

Zum Schluss erklärte Frau Günther zum Erbrecht u. a. die gesetzliche Erbfolge, den Pflichtteil und die Arten, ein Testament zu verfassen. Sie machte deutlich, dass ein Ehegatte nicht Alleinerbe ist. Um einen Pflichtteil einzufordern oder ein Erbe auszuschlagen, müssen Fristen eingehalten werden.

Die aufgezählten Vollmachten, Verfügungen und das Testament können jederzeit geändert oder widerrufen werden. Gültig ist nur die letzte Ausfertigung.

Jede Teilnehmerin konnte Formulierungshilfen für eine Patientenverfügung, General- und Vorsorgevollmacht, sowie eine Übersicht über die gesetzliche Erbfolge mitnehmen.

Geschrieben von Ursula Renken am 23. April, 2024 - (Permalink)




Moderne Landwirtschaft zwischen Ideologie und Wirklichkeit

"Das war ein ganz toller Vortrag. Der gehört eigentlich in jeden Landfrauenverein.", sagte eine begeisterte Teilnehmerin. Offensichtlich gelang es Edith Schröder, Landfrau und Referentin, Denkanstöße zu geben bei der Betrachtung der Lebensmittelerzeugung in Deutschland aus verschiedenen Perspektiven.

Schröder, ausgebildete Landwirtin, liegt das Thema Öffentlichkeitsarbeit am Herzen. Sie hat sich beim Niedersächsischen LandFrauenverband in Hannover weitergebildet, um den richtigen Ton im Erzeuger-Verbraucher-Dialog zu finden und fundiertes Wissen weiterzugeben. Schröder startete ihre Präsentation mit den Bauern-Demos und was sich genau hinter der geplanten Streichung der Agrardieselrückvergütung verbirgt. Des Weiteren wurden unter anderem die Themen Düngung, Pflanzenschutz, Erhalt der Artenvielfalt durch Blühflächen, Tierhaltung mit Tierwohl, Selbstversorgungsgrad von Agrarprodukten näher betrachtet. Die Nachhaltigkeit spielt in der Gesellschaft und der Landwirtschaft eine große Rolle.

Man müsse zum Beispiel dem wertvollen Wirtschaftsdünger, wie Mist und Gülle, wieder mehr Wertschätzung entgegenbringen, um bei den aus fossiler Energie hergestellten Düngemitteln zu sparen. Auch der Wasserkreislauf in der Landwirtschaft war ein Thema. Die Landwirtin erläuterte unter anderem, dass unter landwirtschaftlichen Flächen die Grundwasserneubildung am höchsten sei und dass am Gesamtwassereinsatz in Deutschland die Landwirtschaft mit nur zwei Prozent beteiligt ist, während die Energieversorgung fast 50 Prozent beansprucht.

Der Exkurs in die Welternährung zeigte auf, vor welchen Herausforderungen die Welt in Zukunft stünde. Die Schere zwischen der rasant zunehmenden Weltbevölkerung und der sinkenden verfügbaren Ackerfläche pro Kopf erfordere eine effiziente Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche, um alle Menschen ausreichend zu ernähren. Die Landwirtschaft stelle sich den großen Herausforderungen zur Ernährungssicherheit, nachhaltigen Energieversorgung, zum Umwelt- und Ressourcenschutz sowie dem Klimawandel.

Ein großes Anliegen war Schröder, dass Landwirte Planungssicherheit erhalten müssten. Wenn beispielsweise ein Stall nach den neuen Gesichtspunkten für das Tierwohl gebaut würde, dann müsse es einen langfristigen Bestandsschutz geben, damit dieser finanzierbar sei. Andernfalls würde die Tierhaltung in Deutschland abgebaut und ins Ausland verlagert. Dies sei eine fragwürdige Entwicklung in Krisenzeiten, in denen man sich gerade befinde.

Christiane Reiners

Geschrieben von Ursula Renken am 8. April, 2024 - (Permalink)