Das traditionelle Neujahrsfrühstück der LandFrauen findet am 13.01.2024 um 9 Uhr im Gasthaus Witte in Schwalingen statt. Nach einem reichhaltigen Frühstück wird Herr Wolfgang Nieschalk aus Nordstemmen uns in seinem Vortrag mit auf eine Märchenreise nehmen. Unter dem Motto:
Eine Reise auf der deutschen Märchenstraße - alles über die Gebrüder Grimm werden wir eintauchen in Alltbekanntes und viel Neues über die Schriftsteller aus dem 17. Jahrhundert erfahren.
Gäste sind herzlich willkommen. Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Ortsvertreterinnen bis zum 08.01.2024 und verpflichtet zum Kostenbeitrag.
Achtung: Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es wird eine Warteliste geführt.
Auch in diesem Jahr wollen wir in Hamburg ein Nordisches Weihnachtskonzert im Michel besuchen. Ein gemeinsames Essen und ein Gang über den Weihnachtsmarkt rundet den Besuch ab. Wir fahren am 18.12.2023 um 12:00 Uhr in Neuenkirchen mit einem Bus und werden gegen 20:00 Uhr zurück sein.
Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 30.11.2023 an Ingrit Böhling zu richten: 05195/972930
Gäste sind herzlich willkommen.
Kosten für Mitglieder unseres LandFrauenvereins: 35 €, Kosten für Gäste: 40 €
Unsere Weihnachtsfeier im Gasthaus Witte wird musikalisch mitgestaltet von dem Duo Hilmer/Blackstein. Wir treffen uns ab 14:30 Uhr.
Bitte denkt an die traditionelle Grußkartenaktion für eine euch unbekannte Landfrau. Wer schon einmal an einer unserer Weihnachtsfeiern teilgenommen hat, weiß, dass die Grußkarten eingesammelt, gemischt und wieder verteilt werden.
Anmeldungen erfolgen über die Ortsvertreterinnen bis zum 01.12.2023 und verpflichten zum Kostenbeitrag.
Im Gasthaus Leverenz in Delmsen fand am 24.10.2023 unsere schon traditionelle Herbstveranstaltung gemeinsam mit dem Ortsverband des DRK statt. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des DRK, Rüdiger Winter, und einleitenden Worten zu politischen und geschichtlichen Hintergründen in dem afrikanischen Land Namibia übernahm unsere ehemalige Vorsitzende, Marleen Knust, das Wort.
Marleen berichtete mit Bildern und kleinen Videos von einer Namibia-Rundreise, die sie mit einer Kleingruppe im vergangenen Winter unternommen hatte. Neben Bildern von atemberaubenden Landschaften, z.B. vom Okavangodelta oder den Naukluftbergen, erzählte sie auch kleine Anekdoten über frei herumlaufende Kühe, die abends nach Hause finden und auf die im Straßenverkehr ganz selbstverständlich Rücksicht genommen wird. Elefanten, Giraffen, Nilpferde, Paviane und Robben kamen den Safari-Touristen ganz nahe. Eindrucksvoll – insbesondere auch wegen des lauten Wasserdonnerns – waren die bewegten Bilder von den Viktoriafällen in Simbabwe. Dort rauscht der Fluss Sambesi über eine Breite von knapp 2 km in die Tiefe und die Gischt bildet eine dauerhafte Nebelwolke. In der Küstenstadt Swakopmund sind die deutschen Wurzeln in Straßennamen, in der Architektur und der Bevölkerung allgegenwärtig. Die Zuhörerinnen hatten den Eindruck, dass die gezeigten Häuser doch auch mitten in Deutschland hätten stehen können.
Rund 40 Teilnehmer/innen machten sich am 18.10.2023 auf den Weg ins Tister Bauernmoor. Nach dem gemütlichen Kaffeetrinken ging es mit der Moorbahn in eine einzigartige Landschaft, die sonst nicht betreten werden darf.
Vom Zugführer gab es unterwegs viele Erklärungen zur Wiedervernässung und zum Erhalt des Moores sowie zur Pflanzen- und Vogelwelt. Vom Aussichtsturm, der sich etwa 3 m über der Wasseroberfläche befindet, konnten die Landfrauen und ihre Gäste bei Einbruch der Dämmerung das Einfliegen der Kraniche beobachten. Die Vögel finden im Moor nächtlichen Schutz auf den seichten Wasseroberflächen, wo sie stehend schlafen. Ein wirklich beeindruckendes Naturschauspiel. Sie haben schon einen weiten Flug von Norwegen, Schweden oder Finnland hinter sich. Ihre letzte Rast war vermutlich in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Teil der Kraniche überwintert in Tiste, aber für die meisten geht die Reise weiter Richtung Südspanien oder Südfrankreich. Die Flugstrecke vom Brutgebiet bis zum Winterquartier kann bis zu 3000 km betragen.
Gut gelaut und bei bestem Wetter zog es die Landfrauen am vergangenen Freitag nach Schneverdingen zum Schnucken-Golf in den Walter-Peters-Park. Die angerückten 16 Frauen bildeten vier Teams und los ging's.
Mit viel Spaß, Geschicklichkeit und ein wenig Glück meisterten wir alle Spielstationen, auch wenn der Ball manchmal aus dem Wasser gefischt werden musste. Die Aktion ließen wir mit Kaffee und Kuchen unter schattigen Eichen ausklingen.
Es war ein sehr lustiger Nachmittag und gerne wiederholen wir einmal diesen Ausflug nach Schneverdingen. Wir bedanken uns beim Team Adventure Schnucken-Golf für die super Betreuung und bei Angelika Schröder für die Organisation und die tolle Idee.
Am Donnerstag, dem 28. September 2023, um 19:00 Uhr trifft sich eine Gruppe von Frauen, um Näharbeiten für den Deelmarkt herzustellen. Melde dich bei Marlis Küsel, Telefon 1856, wenn du auch Lust zu kreativen Arbeiten hast. Die Treffen finden regelmäßig nach Absprache in Ilhorn statt.
Am 22.7.2023 ging es zur Hofbesichtigung nach Eimke. Verena und Jörg-Wilhelm Ostermann bewirtschaften dort ihren Biohof, wo sie unter anderem ihre Kräuter anbauen und verarbeiten.
Nach unserer Ankunft und einer kurzen Begrüßung begann die Führung im Kräutergarten des Hofes, dem sich eine Streuobstwiese anschließt. Unweit des Hofes befindet sich das Feld, das wir fußläufig erreichten. Dort wurden uns die angebauten Kräuter erklärt und wir konnten sie riechen und schmecken. Im Anschluss besichtigten wir die Halle, in der die Weiterverarbeitung stattfindet - das Sortieren, Zerkleinern,Trocknen und Lagern.
Danach waren wir eingeladen, im Garten Tee, Sirup und Öle zu probieren. Dazu gab es Kaffee und Kuchen am liebevoll gedeckten Tisch unterm Blätterdach einer großen Rotbuche. Abgerundet wurde der Ausflug mit einem Besuch im Hofladen.
Es war ein rundherum erfolgreicher Nachmittag mit vielen Eindrücken. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Heide-Kräuter für diesen gelungenen Ausflug.
M. Küddelsmann