Landfrauen Neuenkirchen

Tradition und Trend – bunt gemischt!





Neujahrsfrühstück im Januar 2024

13. Januar 2024

Das traditionelle Neujahrsfrühstück der LandFrauen findet am 13.01.2024 um 9 Uhr im Gasthaus Witte in Schwalingen statt. Nach einem reichhaltigen Frühstück wird Herr Wolfgang Nieschalk aus Nordstemmen uns in seinem Vortrag mit auf eine Märchenreise nehmen. Unter dem Motto:

Eine Reise auf der deutschen Märchenstraße - alles über die Gebrüder Grimm werden wir eintauchen in Alltbekanntes und viel Neues über die Schriftsteller aus dem 17. Jahrhundert erfahren.

Gäste sind herzlich willkommen. Die verbindliche Anmeldung erfolgt über die Ortsvertreterinnen bis zum 08.01.2024 und verpflichtet zum Kostenbeitrag.

weiter »

Nordisches Weihnachtskonzert im Michel

18. Dezember 2023

Achtung: Die Veranstaltung ist ausgebucht. Es wird eine Warteliste geführt.

Auch in diesem Jahr wollen wir in Hamburg ein Nordisches Weihnachtskonzert im Michel besuchen. Ein gemeinsames Essen und ein Gang über den Weihnachtsmarkt rundet den Besuch ab. Wir fahren am 18.12.2023 um 12:00 Uhr in Neuenkirchen mit einem Bus und werden gegen 20:00 Uhr zurück sein.

Verbindliche Anmeldungen sind bis zum 30.11.2023 an Ingrit Böhling zu richten: 05195/972930

Gäste sind herzlich willkommen.

Kosten für Mitglieder unseres LandFrauenvereins: 35 €, Kosten für Gäste: 40 €

weiter »

Weihnachtsfeier

8. Dezember 2023

Unsere Weihnachtsfeier im Gasthaus Witte wird musikalisch mitgestaltet von dem Duo Hilmer/Blackstein. Wir treffen uns ab 14:30 Uhr.

Bitte denkt an die traditionelle Grußkartenaktion für eine euch unbekannte Landfrau. Wer schon einmal an einer unserer Weihnachtsfeiern teilgenommen hat, weiß, dass die Grußkarten eingesammelt, gemischt und wieder verteilt werden.

Anmeldungen erfolgen über die Ortsvertreterinnen bis zum 01.12.2023 und verpflichten zum Kostenbeitrag.

weiter »






Im Gasthaus Witte in Schwalingen konnten neben 40 Mitgliedern auch einige Ehrengäste begrüßt werden. Der bebilderte Tätigkeitsbericht machte deutlich, wie es dem Verein gelungen ist, die Herausforderungen der Pandemie mit den entsprechenden Aktivitäten und der guten Zusammenarbeit mit anderen Organisationen zu bestehen. Vom Engagement der LandFrauen profitierten auch andere, so z.B. die ukrainischen Flüchtlinge auf vielfältige Weise und die Bewohner der Gemeinde durch die Markierung von zum Ernten freigegebenen Obstbäumen (Aktion Gelbes Band). Unter dem Tagesordnungspunkt Wahlen war es möglich, alle freigewordenen Vorstandsposten wieder zu besetzen. Christiane Reiners wurde für eine verkürzte Amtszeit zur stellv. Vorsitzenden,

Martina Küddelsmann zur Schriftführerin, Martina Rosebrock zur stellv. Schriftführerin und Michaela Thoms, Ursula Renken und Annegret Teichmann jeweils zu Beisitzerinnen in den Vorstand gewählt.

Anschließend verabschiedete die Vorsitzende mit fast 60 gemeinsamen Jahren Vorstandsarbeit die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Inga Aeberli,

Preview

Irma Böhling,

Annegret Freytag,

Karola Bargmann-Greier

und die bisherige Schriftführerin Christiane Reiners.

Eine besondere Auszeichnung erhielt dann noch Renate Stein. Selber völlig überrascht, wurde sie vom Niedersächsischen LandFrauenenverband Hannover e.V. mit der Silbernen Biene mit grünem Stein ausgezeichnet. Die Ehrung nahm Bettina Brenning, Bezirksvertreterin für den Bezirk Lüneburg vor. Renate Stein engagierte sich nämlich fast durchgängig seit 1989 im Vorstand des LandFrauenvereins auf unterschiedlichen Positionen und ist seit 2014 auch noch zusätzlich Ortsvertreterin für die Ortschaft Delmsen. Mit ihrer guten Laune organisiert sie Veranstaltungen, gestaltet Programme, schreibt Protokolle und setzt Ideen auch gerne praktisch um.

Geschrieben von Marleen Knust am 25. Oktober, 2022 - (Permalink)




In diesem Jahr führte die von Gundel Groß und Elisabeth Böhling ausgearbeitete Tour von Sprengel über Nebenstraßen bis in die Röders Heide bei Deimern. Da dort aufgrund der Trockenheit die Wege ausgesprochen mullerig waren, erwanderten die Landfrauen dort die große Heidefläche in Richtung Timmerloh. Sogar ein paar Lieder wurden angestimmt, bevor der Rückweg angetreten wurde. Beim Melkhus der Familie Delventhal in Heber gab es noch eine Stärkung mit Kaffee und Kuchen, ehe die Damen zum Heimweg über Surbostel, Gröps, Hemsen und Schülern antraten.

Geschrieben von Marleen Knust am 6. September, 2022 - (Permalink)




Bereits zum 3. Mal beteiligen sich die LandFrauen aus Neuenkirchen an dem Ernteprojekt "Das gelbe Band". Initiert wird es jedes Jahr aufs Neue vom Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachen.

Zum Ernten freigegebene Bäume mit Äpfeln, Birnen oder Pflaumen wurden dazu mit gelben Bändern markiert. An diesen darf jede*r ohne Rückfrage ernten. In der Regel stehen die Bäume an öffentlichen Wegen und sind frei zugänglich. Auf der Homepage der Gemeinde Neuenkirchen findet man unter der Rubrik "Aktuelles" auch eine Standortkarte.

Damit möchten die LandFrauen hinweisen auf die Themen Wertschätzung für das Nicht-Perfekte und ein Zeichen setzen gegen Lebensmittelverschwendung.

Geschrieben von Marleen Knust am 1. September, 2022 - (Permalink)




Die Premiere des Freiluft-Familienfrühstücks am letzten Sonntag im August ist gelungen. Nachdem von den Ortsvertrauensfrauen im gesammten Ortsgebiet ungefähr 200 Einladungskarten am Mitglieder und andere Personen verteilt worden waren, konnte sich die Vorbereitungscrew über etwas mehr als 40 Anmeldungen freuen. Kurz nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen waren, fanden sich die ersten Gäste ein. Dabei waren alle Generationen vertreten und auch die Integration unserer ukrainischen Neubürger ist spontan gelungen.

Geschrieben von Marleen Knust am 1. September, 2022 - (Permalink)




Mit der Gedächtnistrainerin, Regina Marquardt, begaben sich die LandFrauen auf einen Spaziergang entlang der Kunstroute quer durch Neuenkirchen. Unterwegs gab es kniffelige Aufgaben zu lösen oder es mussten Wörter in kleinen Texten gefunden werden. Dabei merkten alle sehr schnell, dass nur mit guter Konzentration die Aufgaben zu lösen waren. Zum Schluss wurde die Merkfähigkeit auch noch mit Bewegung verbunden, so dass fremde Beobachter erstaunt stehen blieben, als die Teilnehmerinnen in Kleingruppen Bälle im Kreis herumgaben oder versuchten, sich aus einem verknoteten Band zu befreien. Alles in allem eine wirklich andere Art des Spazierengehens mit einem guten Kopftraining.

Geschrieben von Marleen Knust am 1. September, 2022 - (Permalink)