Landfrauen Neuenkirchen

Tradition und Trend – bunt gemischt!





Spielenachmittag

22. Januar 2025

In lockerer Runde können im Schützenhaus in Delmsen an diesem Nachmittag Gesellschafts- und Kartenspiele ausprobiert werden. Gerne sollten neue oder beliebte Spiele mitgebracht werden.

Es gibt Kaffee und Butterkuchen. Dafür wird ein Kostenbeitrag erhoben.

Anmeldung bitte bei Renate Stein, Tel. 05195/1897

Gäste sind herzlich willkommen.

weiter »

Neujahrsfrühstück 2025

11. Januar 2025

Zu unserem beliebten Neujahrsfrühstück treffen wir uns am Sonnabend, 11.01.2025, um 9:00 Uhr im Gasthaus Witte in Schwalingen. Katja Bernhard aus Malsfeld hält ein Referat zum Thema "Abschied von der Powerfrau - ich muss nicht alles leisten".

Anmeldung bei Barbara Witte, Tel. 05195/2471, bitte nur zwischen dem 20.12. und dem 30.12. von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr oder bei den Ortsvertreterinnen.

Gäste sind herzlich willkommen.

weiter »

nordisches Konzert im Hamburger Michel

16. Dezember 2024

Die Fahrt zum Nordischen Konzert im Hamburger Michel hat in den vergangenen Jahren soviel Resonanz erfahren, dass wir sie auch in diesem Jahr wieder anbieten. Am Montag, 16.12.2024, fahren wir mit 2 Bussen zum Michel, wo um 14 Uhr das Konzert beginnt. Nach dem Konzert gehen wir gemeinsam essen und haben noch Zeit, um über den Weihnachtsmarkt zu bummeln.

Die Busse werden um 12 Uhr von der Haltestelle am Schützenplatz in der Frielinger Straße abfahren.

Verbindliche Anmeldung bitte frühzeitig bei Ingrit Böhling, Tel. 05195/972930, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist

Gäste sind herzlich willkommen.

weiter »






Am Donnerstag, dem 28. September 2023, um 19:00 Uhr trifft sich eine Gruppe von Frauen, um Näharbeiten für den Deelmarkt herzustellen. Melde dich bei Marlis Küsel, Telefon 1856, wenn du auch Lust zu kreativen Arbeiten hast. Die Treffen finden regelmäßig nach Absprache in Ilhorn statt.

Geschrieben von Ursula Renken am 1. September, 2023 - (Permalink)




Am 22.7.2023 ging es zur Hofbesichtigung nach Eimke. Verena und Jörg-Wilhelm Ostermann bewirtschaften dort ihren Biohof, wo sie unter anderem ihre Kräuter anbauen und verarbeiten.

Nach unserer Ankunft und einer kurzen Begrüßung begann die Führung im Kräutergarten des Hofes, dem sich eine Streuobstwiese anschließt. Unweit des Hofes befindet sich das Feld, das wir fußläufig erreichten. Dort wurden uns die angebauten Kräuter erklärt und wir konnten sie riechen und schmecken. Im Anschluss besichtigten wir die Halle, in der die Weiterverarbeitung stattfindet - das Sortieren, Zerkleinern,Trocknen und Lagern.

Danach waren wir eingeladen, im Garten Tee, Sirup und Öle zu probieren. Dazu gab es Kaffee und Kuchen am liebevoll gedeckten Tisch unterm Blätterdach einer großen Rotbuche. Abgerundet wurde der Ausflug mit einem Besuch im Hofladen.

Es war ein rundherum erfolgreicher Nachmittag mit vielen Eindrücken. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Heide-Kräuter für diesen gelungenen Ausflug.

M. Küddelsmann


Geschrieben von Ursula Renken am 28. August, 2023 - (Permalink)




Auch der LandFrauenverein Neuenkirchen beteiligte sich am Ferienprogramm der Gemeinde und zwar mit „Kochen ist cool“ in der Schulküche der Neuenkirchener Grund- und Oberschule. Es wurde ein Menü gekocht mit Fleisch, Nudeln und Gemüse, sowie ein leckerer Nachtisch. Außerdem wurden noch kleine Torteletts gebacken, die mit Erdbeeren und Guss belegt wurden. Und es wurde Erdbeermarmelade gekocht. Die teilnehmenden Kinder hatten viel Spaß dabei. Sandra Grefe, die mit Barbara Witte und Christiane Reiners die Aktion durchführte, gestaltete ein kleines Rezeptheft für die begeisterten Kids, worüber sie sich sehr freuten. So können sie zu Hause alles nachkochen. Die Landfrauen sollen solch eine Kochaktion auf jeden Fall wiederholen, so der Wunsch der Kinder.


Geschrieben von Ursula Renken am 22. August, 2023 - (Permalink)




Die Landfrauen besichtigten den Haüptsitz der Emsland Group in Emlichheim, eine internationale mittelständische Unternehmensgruppe. Sie entwickelt, stellt her und vertreibt Produkte auf Basis pflanzlicher Rohstoffe für die weiterverarbeitende Industrie und den Lebensmitteleinzelhandel. Grundlagen der Produktion sind vorrangig Kartoffeln und Erbsen. Sie werden von den hiesigen Landwirten im Umkreis von etwa 100 km an die Produktionsstandorte geliefert. Die deutschen Produktionsstandorte sind Emlichheim, Wietzendorf, Kyritz, Goißen, Cloppenburg, Hagenow und Wittingen. Somit ist die Emsland Group ein wichtiger Arbeitgeber und für die einheimische Landwirtschaft mit dem vorrangigen Anbau von Kartoffeln ein wichtiges Standbein.

Schwerpunktmäßig werden die klassische Stärke, Stärkederivate, Proteine, Fasern, Kartoffelflocken und Kartoffelgranulat für drei Produktbereiche hergestellt:

  • Food
    Innovative Nahrungszusatzstoffe werden beispielsweise in Fruchtgummis, Lakritz, Milchprodukten, Tiefkühlprodukten, Fleisch- und Fleischersatzprodukten verwendet.
  • technische Spezialitäten
    Stärke und Stärkederivate finden Anwendung beispielsweise in Papiersackklebern, Trockenmörtel, Tapetenkleber, Glasfaserschlichte.
  • Tiernahrung für die Nutz- und Heimtierhaltung
    Proteine und Fasern werden als Inhaltsstoffe eingesetzt.

Die Absatzmärkte für die Produktlösungen der Emsland Group liegen hauptsächlich in Europa, Mittelost, Nord- und Südamerika sowie Asien.

Nach der Werksbesichtigung unternahm ein Teil der Teilnehmer eine Kutschfahrt direkt vom Werk in Emlichheim in die vielfältige Landschaft des Vechtetals nach Laar. Die übrigen Teilnehmer unternahmen von Laar aus eine Bootsfahrt auf einer Vechtezomp in das holländische Gramsbergen und zurück. Vor der Rückfahrt stärkten sich alle mit Kaffee und Kuchen. Nach einem langen Tag mit vielen Eindrücken kehrten die Landfrauen und ihre Gäste, darunter auch Männer, wieder zurück nach Neuenkirchen.

Geschrieben von Ursula Renken am 17. August, 2023 - (Permalink)




Aus allen Himmelsrichtungen trafen sich LandFrauen der 5 Ortsvereine (Soltau, Schneverdingen, Wietzendorf, Neuenkirchen und Bispingen) auf dem Georges-Lemoine-Platz, zu der von Anja Grünhagen und Monika Lütjens ausgearbeiteten Radtour "Rund um Soltaus Süden".

Die Gruppe – die auch von wenigen Landmännern begleitet wurde – drehte zunächst eine kleine Runde zu Fuß, bei der die engagierte Gästeführerin, Monika Lütjens, etwas über geschichtsträchtige Orte, wie z.B. die Burg oder das älteste Haus von 1553, und von besonderen Persönlichkeiten der Stadt Soltau berichtete.

Mit den Rädern ging es dann los Richtung Breidings Garten mit seinem besonderen Baumbestand, den vielen Rhododendren, der Ruine, den Teichen und der renovierten Villa. Der sich anschließende Weg führte über Tetendorf nach Brock, wo die Gruppe bereits zur Einkehr bei Ulbrichts erwartet wurde.

Nach dieser Pause führte der Weg weiter zur Betriebsbesichtigung in Bassel bei Fa. Hellwinkel. Der Seniorchef, Hermann Hellwinkel, erklärte ausführlich die weiteren Betriebszweige neben der Weihnachtsbaumproduktion, nämlich die Produktion von Kaminholz, Schnittgrün und Fertighecken sowie das Lohnunternehmen. Auch wenn es Petrus nicht nur gut mit den LandFrauen meinte, war die Tour eine informative, runde Sache für alle Teilnehmerinnen, die sich dann am Ortsrand von Soltau wieder in ihre Heimatrichtungen verteilten.

Geschrieben von Ursula Renken am 19. Juli, 2023 - (Permalink)