Landfrauen Neuenkirchen

Tradition und Trend – bunt gemischt!





Wir organisieren einen Frauenflohmarkt

23. Mai 2025

Verbindliche Anmeldung für einen Stand bitte bis zum 16.05.2025.

Die Standgebühr beträgt 10 € für etwa 2,50 m.

weiter »

Tagesausflug mit Bus und Schiff

15. Mai 2025

Wir fahren am Donnerstag, 15.05.2025, mit dem Bus nach Verden. Dort steigen wir um in ein Schiff und schippern Richtung Bremen. Auf dem Schiff wird uns ein Grill-Buffet geboten. In Bremen werden wir mit dem Nostalgie-Zug eine Stadtrundfahrt unternehmen, bevor wir um 16 Uhr die Rückfahrt mit dem Bus antreten.

Der Bus fährt in Neuenkirchen von der Haltestelle Schützenplatz um 8:30 Uhr ab.

Verbindliche Anmeldung bitte bei Ingrit Böhling, Tel. 05195-972930.

Gäste sind herzlich willkommen.

weiter »

Kulinarisches Radeldinner

9. Mai 2025

Am Freitag, 09.05.2025, um 17 Uhr starten wir am Rathaus zu einer Radtour über die Dörfer. Die Strecke ist geheim, aber unterwegs haben Landfrauen für uns kulinarische Leckereien gezaubert. Lasst euch verwöhnen!

Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 02.05.2025 bei Ingrit Böhling, Tel. 05195-972930, oder Annegret Freytag, Tel. 05195-1419.

Gäste sind herzlich willkommen.

weiter »






Aus allen Himmelsrichtungen trafen sich LandFrauen der 5 Ortsvereine (Soltau, Schneverdingen, Wietzendorf, Neuenkirchen und Bispingen) auf dem Georges-Lemoine-Platz, zu der von Anja Grünhagen und Monika Lütjens ausgearbeiteten Radtour "Rund um Soltaus Süden".

Die Gruppe – die auch von wenigen Landmännern begleitet wurde – drehte zunächst eine kleine Runde zu Fuß, bei der die engagierte Gästeführerin, Monika Lütjens, etwas über geschichtsträchtige Orte, wie z.B. die Burg oder das älteste Haus von 1553, und von besonderen Persönlichkeiten der Stadt Soltau berichtete.

Mit den Rädern ging es dann los Richtung Breidings Garten mit seinem besonderen Baumbestand, den vielen Rhododendren, der Ruine, den Teichen und der renovierten Villa. Der sich anschließende Weg führte über Tetendorf nach Brock, wo die Gruppe bereits zur Einkehr bei Ulbrichts erwartet wurde.

Nach dieser Pause führte der Weg weiter zur Betriebsbesichtigung in Bassel bei Fa. Hellwinkel. Der Seniorchef, Hermann Hellwinkel, erklärte ausführlich die weiteren Betriebszweige neben der Weihnachtsbaumproduktion, nämlich die Produktion von Kaminholz, Schnittgrün und Fertighecken sowie das Lohnunternehmen. Auch wenn es Petrus nicht nur gut mit den LandFrauen meinte, war die Tour eine informative, runde Sache für alle Teilnehmerinnen, die sich dann am Ortsrand von Soltau wieder in ihre Heimatrichtungen verteilten.

Geschrieben von Ursula Renken am 19. Juli, 2023 - (Permalink)




Das Vorbereitungsteam, bestehend aus Elisabeth Böhling und Gundel Groß, hatte morgens kurzerhand die Streckenführung für die geplante Fahrradtour in den Landkreis Rotenburg geändert, weil anhaltender Regen die Feldwege zum Teil unpassierbar gemacht hatte. Aber zum Startzeitpunkt war es von oben trocken, nur starke Windböen beeinträchtigten das Vorankommen etwas. Die geänderte Strecke führte auf Rad- und befestigten Waldwegen von Tewel über Grauen, Lünzen, Lünzenbrockhof, Schülern, Vahlzen bis nach Ilhorn. Dort wurde im Gartenhaus der Familie Küsel dann der gemütliche Abschluss mit Kaffee und Kuchen begangen. Die Zeitplanung passte optimal, denn erst als alle Radfahrerinnen den trockenen Unterstand erreicht hatten, brach draußen ein heftiger Regenschauer los.

Geschrieben von Marleen Knust am 6. Juli, 2023 - (Permalink)




75-jähriges Jubiläum des NLV in Bücken

Mit einer großen Abordnung haben wir an der Jubiläumsfeier in der bunt geschmückten Festhalle in Bücken teilgenommen. Ein mit Blumen und Girlanden geschmückter Sall, Landfrauen jeden Alters, viele Begegnungen, lustige Beiträge der einzelnen Bezirke des NLV, bunte Cocktails, ein Wiedersehen mit unserer ehemaligen Pastorin Cornelia Möller und zu fortgeschrittener Stunde Fete mit Musik und Tanz. Es war ein richtig schöner Abend.

Geschrieben von Marleen Knust am 2. Juli, 2023 - (Permalink)




Abendwanderung der Landfrauen aus Neuenkirchen

In den letzten Jahren haben sich die Landfrauen meistens zu ihrer sommerlichen Abendwanderung in Dörfern getroffen, die rund um Neuenkirchen liegen, um dort die Besonderheiten der jeweiligen Ortschaften zu erkunden. In diesem Jahr starteten die Damen allerdings zunächst in Autos, um die Ortschaft Wense, an der der Grenze zum Truppenübungsplatz Bergen-Hohne zu erreichen. Dort trafen sie Hans-Jürgen Röhrs aus Jettebruch. Er öffnete den Besucherinnen die Gutskapelle zu Wense, ein besonderes Kleinod in der Heideregion. Es handelt sich um das erste Gotteshaus, das nach den Wirren des 30-jährigen Krieges im Jahre 1672 für die Familie von der Wense erbaut und geweiht worden ist. Sie ist bis heute im Familienbesitz. Alle waren beeindruckt von der barocken Ausstattung, dieses von außen eher schlichten Gotteshauses. Unter dem erhöhen Altarraum befindet sich noch heute die Familiengruft der von der Wenses. Anschließend schlenderte die Gruppe zum Dorfmuseum Wense am anderen Ende des Dorfes, in dem der Heimatverein für das Kirchspiel Dorfmark in ehrenamtlicher Arbeit ganz viele Dinge des Alltags gesammelt und zusammengestellt hat, um allen Besuchern einen Eindruck dessen zu vermitteln, wie der Alltag der Heidjer wohl früher ausgesehen hat. Hier gab Herr Schweitzer bereitwillig Auskunft zu allen Fragen. Die Sammlung reicht nämlich über Küchengeräte, Spielzeug bis hin zu Generationen von Schreibmaschinen oder Musiktruhen. Zum Abschluss des Abends gab es wieder für alle LandFrauen ein reichliches Mitbringbuffet.

Geschrieben von Marleen Knust am 2. Juli, 2023 - (Permalink)




Der Workshop 'Beeren' fand mit interessierten Teilnehmerinnen in der Schulküche Neuenkirchen statt. Jede musste fleißig schnibbeln, es wurde eingezuckert und gerührt. Marleen Knust hatte zuvor vermittelt, welche Gelierzuckersorten es gibt und was bei den verschiedenen Früchten zu beachten ist, damit die Konfitürenauch zuverlässig gelieren. Alle hatten viel Spaß, verschiedene Kombinationen aus den verschiedenen Beerensorten oder mit Rhabarber zu kochen und in Gläser zu füllen. Am Ende hat jede Teilnehmerin einen guten Vorrat an Brotaufstrichen mit nach Hause nehmen können. Neben dem herkömmlichen Kochen im Topf auf dem Herd, konnte auch die Zubereitung mit einer handesüblichen Küchenmaschine ausprobiert werden.

geschrieben von Martina Küddelsmann

Geschrieben von Marleen Knust am 8. Juni, 2023 - (Permalink)